Suttnertage
Programm
Keynotes
Themen
Teilnahme
Anreise
Archiv
Suttnertage
Programm
Keynotes
Themen
Teilnahme
Anreise
Archiv
Kontakt
#suttneruni

Keynotes

Zurück zum Programm
Arbeit und Identität – Die Idee der Selbstverwirklichung durch Arbeit gestern, heute und morgen
Prof. Dr. Ralph Sichler, Dipl.-Psych. (BSU)
Die Idee, dass der Mensch, wenn er arbeitet, sich selbst verwirklichen kann, hat ihre Wurzeln in der Sozialphilosophie des 19. Jahrhunderts und in der Arbeitspsychologie des 20. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der Identität im Kontext von Arbeit. Was mich als arbeitende Person ausmacht, ist entsprechend dem Narrativ der Selbstverwirklichung grundlegend mit der Möglichkeit verbunden, inwieweit meine Arbeit es zulässt, eigene Wünsche erfüllen und meine Fähigkeiten unter Beweis stellen zu können. Für das 21. Jahrhundert ist diese Vorstellung für die Arbeitsidentität nach wie vor relevant. Gleichzeitig kann man beobachten, dass der Diskurs der Selbstverwirklichung durch weitere Facetten bestimmt wird und sich auch verändert. So erfährt beispielsweise die Vorstellung, dass Arbeit, die Selbstverwirklichung ermöglicht, auch mit einem hohen Grad an Selbstbestimmung (oder Autonomie) verrichtet werden kann, eine grundlegende Akzentverschiebung. Diese Facette der Arbeitsidentität des 21. Jahrhunderts weist eine beträchtliche Ambivalenz auf. Selbstbestimmung im Kontext von Arbeit kann auch unternehmerisch verstanden werden. Dies hat dann zur Folge, dass die Arbeit zunehmend prekäre Züge annimmt und für Beschäftigte traditionelle Arbeitswerte wie beispielsweise Sicherheit oder Teamgeist wieder an Bedeutung gewinnen. Im Beitrag werden zunächst zentrale Aspekte der historischen Quellen zur Relation von Arbeit und Identität thematisiert, daran anschließend wird diskutiert, welche Facetten die Identitätsbildung in ihrem Bezug zur Arbeit im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen gegenwärtig und in naher Zukunft aufweist.

Umstrittene Solidarität – Soziale Arbeit zwischen Spaltung und Identifikation I Eine Bestandsaufnahme
Univ.-Prof. Mag. Dr. Manuela Brandstetter
Spätmoderne Gegenwartsgesellschaften sind zunehmend mit Spaltungsphänomenen konfrontiert, in denen das Erleben von sozialer Nähe brüchig geworden scheint. Eine (Wieder)Herstellung von Verbundenheit und Empathie gilt als Gebot der Zeit, in der große gesellschaftliche Fragen (Global Warming, demografischer Wandel, Wanderungsdynamiken, globale soziale Verteilung u v m) die inklusive Funktion von Sozialer Arbeit in den Fokus rücken: Welche Themensetzungen, Practical Tools und Handlungsansätze sind hier gefragt? Wie ist Containment und Widerspruchsmanagement in einer Zeit des Umbruchs und der Verunsicherung zu denken? Welche Anleihen sind bei Sozialtheorien, Gesellschaftsdiagnosen sowie erprobten Methoden der Sozialen Arbeit zu nehmen? Und: Wie gespalten ist die späte Moderne wirklich? Mit diesem Bogen adressieren wir Politikinteressierte sowie Menschen aus dem Feld der interaktionsbasierten Unterstützung und organisierten Hilfe sowie die Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit.
Zurück zum Programm
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Österreich

#suttneruni
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um alle Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf „Cookie Einstellungen“, um Ihre Cookies selbst zu verwalten.

Cookie Einstellungen

Hier können Sie die Cookie Einstellungen, die auf dieser Domain verwendet werden, einsehen bzw. ändern.

Alle auswählen

Technisch notwendige

Enim nostrud sunt pariatur veniam qui dolor commodo officia est
exercitation eu exercitation in fugiat magna nulla voluptate officia
enim. Proident enim qui sunt fugiat consequat id veniam cupidatat
amet. Incididunt consectetur aliqua dolore est proident sunt
cupidatat et aliquip proident voluptate consectetur est deserunt sit
duis eiusmod irure.

Social Media Cookies / Externe Inhalte

Enim nostrud sunt pariatur veniam qui dolor commodo officia est
exercitation eu exercitation in fugiat magna nulla voluptate officia
enim. Proident enim qui sunt fugiat consequat id veniam cupidatat
amet. Incididunt consectetur aliqua dolore est proident sunt
cupidatat et aliquip proident voluptate consectetur est deserunt sit
duis eiusmod irure.

Google Analytics

Wir setzen Analyse-Cookies ein, um unsere Websites und Services laufend für Sie verbessern zu können. Folgende Analyse-Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung verwendet:

  • _ga: Wird von Google Analytics zur Nutzerbestimmung verwendet. Ablauf: 2 Jahre. Typ: Google Analytics.
  • _gid: Wird von Google Analytics zur Nutzerbestimmung verwendet. Ablauf: 24 Stunden. Typ: Google Analytics.
  • _gat: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anfragen zu drosseln. Ablauf: 1 Minute. Typ: Google Analytics